Magnetische Abschirmungen

Aus Sekels Magnetic Shielding
Wechseln zu: Navigation, Suche


 Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung der verwendeten Formelzeichen mit einer kurzen Beschreibung.
Formelzeichen Einheit Beschreibung
B T (= Vs/m2) Magnetische Flussdichte (Induktion) in Tesla (1 T = 10 000 Gauß = 1000 mT = 1 000 000 μT = 1 000 000 000 nT) B = μrμ0H in einem magnetischen Material bzw. B = μ0H an Luft
H A/m Magnetische Feldstärke (1 A/m = 4π/1000 Oerstedt)
μr Relative magnetische Permeabilität
μ0 Vs/Am Magnetische Feldkonstante = 4π·10-7
S, St, Sl Abschirmfaktor (allgemein, quer, längs) (= Ha /Hi oder Ba /Bi)
Ha A/m Betrag der magnetischen Feldstärke außerhalb der Schirmung
Hi A/m Betrag der magnetischen Feldstärke innerhalb der Schirmung
Ba T Betrag der magnetischen Flussdichte außerhalb der Schirmung
Bi T Betrag der magnetischen Flussdichte innerhalb der Schirmung
N Entmagnetisierungsfaktor, berücksichtigt das geometrieabhängige Gegenfeld durch das Streufeld in einem magnetischen Körper durch seine Magnetisierung
Bs T Sättigungsinduktion eines magnetischen Materials (alle magnetischen Momente sind parallel zum angelegten Feld ausgerichtet)
Hc A/m Koerzitivfeldstärke, entspricht dem notwendigen Gegenfeld nach der Aufmagnetisierung, um die Flussdichte im Material wieder auf den Wert Null zurück zu setzen
Tc °C Curie-Temperatur (Verschwinden der spontanen Magnetisierung durch Wärmebewegung)
λs ppm Sättigungsmagnetostriktion (relative Volumenänderung)
ρ Ωm Spezifischer elektrischer Widerstand
f Hz Frequenz
δ m Eindringtiefe des elektromagnetischen Wechselfeldes
d m Blechstärke
D m Durchmesser
L m Länge eines Zylinders
a m Kantenlänge eines Würfels


Sekels-logo-110px-b-72px-h.svg

Die Website Sekels Magnetic Shielding wird durch die Sekels GmbH betreut. Sekels GmbH – Ihr Spezialist für magnetische Felder, magnetische Werkstoffe, Magnetsysteme und magnetische Abschirmungen – von der Beratung bis zur Lieferung von fertigen Bauteilen und Systemen


Prinzip der Flussumleitung (schematisch)

Elektromagnetische Felder können elektrische Geräte, Magnetsysteme und auch Lebewesen beeinflussen. Abschirmungen werden verwendet, um diese Wechselwirkung zu verringern oder zu unterbinden. Bei einer Abschirmmaßnahme wird entweder der Ausgangspunkt des Feldes (Störquelle) oder die gestörte Einheit (Störsenke) mit geeigneten Materialien ummantelt.

Während sich elektromagnetische Felder mit Frequenzen oberhalb von ca. 1 kHz durch dünne Metallfolien oder -netze aus Materialien mit hoher elektrischer Leitfähigkeit sehr gut abschirmen lassen (Prinzip faradayscher Käfig), ist für statische oder niederfrequente elektromagnetische Felder ein höherer Aufwand notwendig. Sind die Frequenzen hinreichend klein, müssen elektrisches und magnetisches Feld unabhängig voneinander betrachtet und abgeschirmt werden.

Da im Gegensatz zum elektrischen Feld keine isolierten magnetischen Ladungen (Monopole) existieren, sind magnetische Feldlinien immer in sich geschlossen; sie besitzen keinen Anfang und kein Ende. Daher existieren keine magnetischen Isolatoren (das Prinzip der Supraleitung ist hiervon ausgenommen).

Die Abschirmung niederfrequenter Magnetfelder beruht auf dem Prinzip der „Feldumleitung“ mittels magnetisch leitfähiger Materialien. Der magnetische Fluss wird von dem zu schützenden Bereich ferngehalten, denn er folgt dem energetisch günstigeren Weg in der magnetischen Abschirmung. So erfolgt eine Feldverarmung im abgeschirmten Bereich.

Typische Anwendungen für magnetische Schirmungen reichen von Gleichfeldern (Erdmagnetfeld, industrielle Gleichstromleitungen, Kernspintomographie,…) über 16 2/3 Hz (Bahntechnik), Netzfrequenzen (50/60 Hz) bis in den kHz-Bereich (Induktionsanlagen). Für höhere Frequenzen werden (zusätzliche) Abschirmungen bestehend aus Materialien mit hoher elektrischer Leitfähigkeit eingesetzt.

Die zu schirmenden Feldstärken reichen über mehrere Größenordnungen vom nT- bis in den mT-Bereich. Gefordert werden praktisch feldfreie Räume für wissenschaftliche Experimente, sehr niedrige Grenzfeldstärken für empfindliche Sensoren oder Elektronik bis zu moderaten Feldstärken zur Vermeidung von Krafteinwirkungen auf ferromagnetische Gegenstände.

Einen Sonderfall stellt das „System Mensch“ dar. Die berufsgenossenschaftlichen Regeln für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit legen in der BGV B11 Grenzwerte für verschiedene Expositionsbereiche fest. Auch wenn diese Grenzwerte schon deutlich höher sind als vom Bundes-Immissionsschutzgesetz für die Allgemeinheit empfohlen, können diese oft nur durch aufwändige Abschirmmaßnahmen eingehalten werden.